Projektbeschreibung

Die vorliegende Edition ist das Produkt meiner Masterarbeit, die ich im Rahmen meines Studiums an der Universität Paderborn bei Prof. Dr. Johannes Süßmann und Prof. Dr. Joachim Veit im Jahr 2022 einreichte. Es handelt sich um eine digitale Quellenedition des historischen Bibliothekskataloges der Paderborner Kapuziner aus dem Jahre 1761.

Verfasst durch den damaligen Klosterguardian Julian aus Steele und über die Jahre von seinen Nachfolgern ergänzt, half der Katalog den Paderborner Kapuzinern bis zur Auflösung des Klosters 1834, sich in ihrer Bibliothek zurechtzufinden, einen Überblick über ihren Bestand zu bewahren und sich das eigene Gewordensein vor Augen zu führen. 1885 – die Bibliothek hatte sich schrittweise Anfang des 19. Jahrhunderts aufgelöst – erwarb der Heimatforscher und Sammler Wilhelm Grevel aus Steele den aus dem Paderborner Kapuzinerkloster stammenden Katalog und schenkte ihn – wie es auf der ersten Leerseite handschriftlich vermerkt ist – dem Provinzarchiv der rheinisch-westfälischen Kapuziner. Über mehrere Zwischenstopps aufgrund von Umzügen und Zusammenlegungen des Archivs landete der Katalog schließlich im Archiv der Deutschen Kapuzinerprovinz in Altötting, wo er bis heute unter der Signatur PC Sp I, 7 archiviert wird.

Pater Christophorus Goedereis und Dr. Carolin Weichselgartner ist zu danken, dass ich Erlaubnis habe, die Quellenedition mitsamt digitaler Scans online zur Verfügung zu stellen. Ihnen ist auch zu verdanken, dass der Katalog in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Walter Stork von der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn (auch ihm ist an dieser Stelle zu danken) nach Paderborn transportiert werden konnte, wo er erstmals äußerst professionell durch die Universitätsbibliothek Paderborn digitalisiert wurde und nun online eingesehen und heruntergeladen werden kann. Für die gute Zusammenarbeit seien an dieser Stelle besonders Dr. Dietmar Haubfleisch und Kristina Hellmich gedankt.

Auf Grundlage der digitalen Fotografien konnte der Katalog von mir transkribiert und anschließend mit der Text Encoding Initiative (TEI) ausgezeichnet werden (siehe Editionsrichtlinien). Diese Auszeichnung dient zum einen als Grundlage für die parallele Darstellung von Faksimile und diplomatischer Editionsansicht und bildet zum anderen den Ausgangspunkt für die Extraktion modellierter Daten in mehrere Entitätsregister. Dank der Identifikation und anschließenden Verknüpfung mit Normdatensätzen konnten die im Katalog vorhanden Entitäten mit bereits vorhandenem Wissen angereichert und ergänzt werden. Mit Hilfe von eXist-DB ist somit eine durchsuchbare und filterbare Datenbank entstanden, die nicht nur die effektive Arbeit mit dem Katalog, sondern auch dessen statistische Auswertung ermöglicht.

Alle der Edition zugrundeliegenden Forschungsdaten stehen bei GitHub zum Download bereit und können nachgenutzt werden.

Literatur in Auswahl

  • Feldmann, Reinhard; Reimund Haas und Eckehard Krahl (Hgg.): Frömmigkeit & Wissen. Rheinisch-Westfälische Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation. Katalog zur Wanderausstellung aus Anlass des Gedenkjahres 1803/2003. Münster 2003.
  • Hengst, Karl (Hg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung (=Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte. 2) 3 Teile. Münster 1992-2003.
  • Höper, Eva-Maria: Ambrosius von Oelde: ein Kapuzinerarchitekt des Frühbarock im Dienst der westfälischen Fürstbischöfe (=Rhenania Franciscana Antiqua. 5). Dülmen 1990.
  • Hümmerich, Walther: Anfänge des kapuzinischen Klosterbaus. Untersuchungen zur Kapuzinerarchitektur in den rheinischen Ordensprovinzen (=Rhenania Franciscana Antiqua. 3). Mainz 1987.
  • Jázai, Géza (Hg.): Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800. Münster 1982.
  • Jüstel, Reinhard und Leonhard Lehmann: Kapuzinerbibliotheken der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz. In: Reinhard Feldmann und Thomas Hengstenberg (Hgg.): Buchjuwelen. Bibliophile Kostbarkeiten aus westfälischen Bibliotheken. Bönen 2008, S. 53-54.
  • Mehr, Bonaventura von: Das Predigtwesen in der Kölnischen und Rheinischen Kapuzinerprovinz im 17. und 18. Jahrhundert (=Bibliotheca Seraphico-Capucina. Sectio Historica. 6). Rom 1945.
  • Schmalor, Hermann-Josef: Die westfälischen Kloster- und Stiftsbibliotheken im 18. Jahrhundert. In: Ulrike Gärtner und Judith Koppetsch (Hgg.): Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803. Bönen 2003, S. 84-93.
  • Schmalor, Hermann-Josef: Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Ausrichtung (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. 44). Paderborn 2005.
  • Süßmann, Johannes: Bibliotheken des Hellwegraums als Orte frühneuzeitlichen Kulturtransfers. Aufriß und Forschungsprogramm. In: Hubertus R. Drobner und Hans-Walter Stork (Hgg.): Bücher in Westfalen – Westfalen und ihre Bücher. Festschrift für Hermann-Josef Schmalor zum 70. Geburtstag. Münster [oder Paderborn?] 2022 [in Vorbereitung].